Augen Testergebnisse

Die Zuchtregeln und -empfehlungen sind von Land zu Land verschieden.

Einige fordern, die Augen auf Erbkrankheiten zu testen, betrachten jedoch nicht immer dieselben Augenanomalien, die für die Zucht disqualifizierend sind.

Das angegebene Datum ist das Datum der neuesten Augentestergebnisse, von denen wir wissen.

Die häufigsten Augenerkrankungen beim Leonberger sind:

  • Katarakt (grauer Star): jede Trübung der Linse und / oder ihrer Kapsel, unabhängig von Größe oder Position innerhalb der Linse. Katarakte gelten als erblich, es sei denn, sie sind mit einem bekannten Trauma, einer Augenentzündung, bestimmten Stoffwechselkrankheiten oder Ernährungsdefiziten verbunden.
  • Distichiasis: Das Vorhandensein von ungewöhnlichen Haaren am eigentlich haarlosen Rand des Ober- oder auch Unterlides, die häufig aus den Austrittssöffnungen der Meibom-Drüse hervorragen.
  • Ektropium: Das Ektropium oder auch Hängelid ist eine Lidfehlstellung, bei der das Unterlid nicht straff am Augapfel anliegt, sondern nach vorn und unten weghängt, was zu Augenreizungen führen kann. Es ist eine erbliche Bindegewebsschwäche, kann aber auch von anderen Faktoren beeinflusst werden (zu große Lidspalte, Narbenzug).
  • Entropium: Unter Entropium oder auch Rolllid versteht man das Einrollen von Teilen oder dem ganzen Lidrand, so dass die behaarte Haut auf der Bindehaut und der Hornhaut zu liegen kommt. Dadurch ergeben sich je nach Ausprägung geringe bis starke Schmerzen, Hornhautentzündungen und -verletzungen. Meistens angeboren.
  • Glaukom (grüner Star): gekennzeichnet durch eine Erhöhung des Augeninnendrucks (IOP), der Sehnerven und Netzhautdegeneration verursacht und zur Erblindung führt. Die Diagnose und Klassifikation des Glaukoms erfordert Tonometrie und Gonioskopie, die nicht Bestandteil einer Routineuntersuchung der Augenuntersuchung sind.
  • Goniodysgenese: Der Kammerwinkel liegt im Winkel zwischen Iris und Hornhaut bzw. Sklera. Die Strukturen des Kammerwinkels bestehen aus dem trabekulären Maschenwerk und dem darüber ausgespannten Ligamentum pectinatum. Grob gesprochen kann man sich das Maschenwerk als "Sieb" vorstellen, durch dessen weite Maschen ein guter Abfluss des Kammerwassers gewährleistet ist.Das Kammerwasser wird vom Ziliarkörper produziert und fließt über die Pupille in die vordere Augenkammer, von wo es schließlich über den Kammerwinkel in das venöse Blutgefäßsystem abfließt. Bei der Goniodysplasie ist dieses Maschenwerk jedoch unterentwickelt und es gibt mehr oder weniger ausgedehnte Bezirke, wo anstelle des feinen Maschenwerkes Gewebsplatten vorhanden sind, die den Abfluss des Kammerwassers aus dem Auge beeinträchtigen können. Diese anatomische Fehlentwicklung stellt eine Prädisposition für ein Glaukom dar, vor allem dann, wenn durch entzündliche Vorgänge im Auge die wenigen oder schlechten Abflusswege zusätzlich von Entzündungszellen und anderen Entzündungsprodukten verlegt werden.
  • Macroblepharon: Ein Makroblepharon ist eine zu große Lidspalte, die das Auge nur ungenügend schützt. Kann mit einem En- oder Ektropium einhergehen. Die Lidfehlstellung führt zu einer chronischen Überbelastung und Fehlernährung der Augenoberfläche und damit zu Entzündungen und nicht selten zu ernsthaften Hornhautschäden und –defekten.
  • • Persistierende Pupillenmembranen (PPM): Während der Entwicklung des Auges vor der Geburt wird die spätere Pupille von einem pigmentierten Gefäßgeflecht überzogen, welches sich um die Geburt zurückbildet. Bei ganz jungen Welpen, welche eben erst die Augen geöffnet haben, sieht man oft noch feine Überreste dieses Geflechts. Wenn pigmentierte Gewebestränge auch noch später sichtbar sind, dann spricht man von persistierenden Pupillarmembranen (PPM). Solche PPM sind in der Abbildung erkennbar. In der Regel haben sie keine oder nur geringfügige Auswirkungen auf das Sehvermögen des Hundes und treten auch bei vielen Rassen sporadisch auf.

Für Informationen über bestehende Augenerkrankungen verweisen wir auf:

ECVO: European College of Veterinary Ophthalmologists: www.ecvo.org/

BrAVO: British Association of Veterinary Ophthalmologists: www.bravo.org.uk

ACVO: American College of Veterinary Ophthalmologists: www.acvo.org